Fachhochschule Köln – Institut für Automation & Industrial IT
Das Institut für Automation & Industrial IT (AIT) ist ein von der PNO akkreditiertes PROFINET Competence Center und Zertifizierungslabor. Das Entwicklungs- und Dienstleistungsangebot des AIT richtet sich sowohl an Hersteller als auch an Anwender von PROFINETTechnologien.
Dazu gehören kundenorientierte Trainings und Workshops, Integrationstests und Zertifizierungs¬prüfungen von PROFINET-Geräten für Hersteller, Planungsunterstützung für Maschinen- und Anlagenbauer sowie Inbetriebnahme- und Abnahmeunterstützung für Anlagenbetreiber. Die bei Troubleshooting und technischen Abnahmen gewonnenen Erfahrungen sind in die Entwicklung von PROFINET Diagnose-Tools eingeflossen, die sich in zahlreichen Industrieeinsätzen bewährt und eine hohe Akzeptanz am Markt haben.
Kernkompetenzen
- PROFINET Competence Center und Zertifizierungslabor:
- Trainings und Workshops
- Entwicklungsbegleitung
- Inbetrieb- und Abnahmeunterstützung
- Planungsunterstützung für Anlagen- und Maschinenbauer
- PROFIenergy
- Software-Entwicklung für Engineering, Netzwerkanalyse und Diagnose
- Industrial Security:
- Prüflabor Industrial Security
- Schwachstellenanalyse
- Entwicklung Richtlinien und Standards (VDI/VDE 2182, ISA99)
- Beratung und Workshops zur Risikoanalyse
- Durchführung von Security-Audits
- Entwicklung von Lösungskonzepten
- Industrial Web:
- Web based Automation
- Prozess-Visualisierung, SCADA Systeme
- Mobile Endgeräte (PDA), Mobilkommunikation
- Entwicklung embedded Webserver
- Industrial Usability:
- Evaluation von Bedienoberflächen für Geräte, Maschinen und Anlagen
- Entwicklung von HMI Konzepten und technische Implementierung
- Styleguide-Entwicklung unter Berücksichtigung der Corporate Identity
Kooperationsangebote
- Entwicklungsbegleitung (Software, Hardware)
- Systemkonzeption und -entwicklung
- Messungen und Versuchsdurchführung
- Entwicklung und Realisierung von Prototypen
- Systemintegration und Optimierung
- Training und Weiterbildung
- Entwicklung von Security-Konzepten für die ProduktionEntwicklung von Konzepten und Lösungen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Produktionsanlagen mit Hilfe von PROFIenergy
Kooperationsgesuche
- Kooperationen mit der Industrie, insbesondere Fertigungsautomatisierung zum Themenfeld „Intelligente Vernetzung in der Produktion“
- Kooperationen bei der Entwicklung von Energiespar-Konzepten für den Einsatz in Produktionsanlagen
- Kooperation mit einem Industriepartner für eine Studie über die Akzeptanz und Sicherheit der Multitouch-Technologie im industriellen Umfeld sowie den Einfluss der Multitouch-Fähigkeit von Komponenten auf die Anschaffungsentscheidung
- Kooperationen in Themenfeldern zur Erhöhung der Verlässlichkeit intelligenter vernetzter Produktionssysteme, Stabilität und Zuverlässigkeit der Kommunikation, Sicherheit gegen unbefugte Manipulation.
Referenzprojekte
- „PROFINET Netzwerkanalyse“ – Partner: VW Nutzfahrzeuge, AUDI, PORSCHE, VW de Mexico
- „Einsatz von Multitouch-Technologie im industriellen Umfeld“ –
- Partner: KAMPF Schneid- und Wickeltechnik GmbH & Co. KG, Förderung: Innovationsministerium NRW (MIWFT)
- „PROFIenergy-Studie“ – Partner: Daimler AG und VW Nutzfahrzeuge, Förderung: PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. (PNO)
- „WEBMATION“ WEB in autoMATION – Partner: ABB, CodeWrights, Harting, Phoenix Contact, Schneider Electric, Siemens sowie ZVEI und TU Dresden, Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- „Richtlinie VDI 2182“ IT-Security in der Automation – Partner: GMA, NAMUR, PNO, VDI/VDE, VDMA und ZVEI
Ansprechpartner
Prof Dr. Frithjof Klasen
Institutsdirektor
Fachgebiet: Automatisierungstechnik, Industrielle Kommunikationssysteme
Telefon: 0172 / 202 62 68
Telefax: 02261 / 8196 - 6666
Email: frithjof.klasen@fh-koeln.de
Adresse
Institut für Automation & Industrial IT
Steinmüllerallee 1
51643 Gummersbach
Telefon: 02261 / 8196 6322
Telefax: 02261 / 8196 6666
Email: AIT@fh-koeln.de
Internet: www.fh-koeln.de/AIT